Changes between Version 13 and Version 14 of Paose/Documentation/HowTo-Webchat
- Timestamp:
- Aug 2, 2011, 6:57:44 PM (14 years ago)
Legend:
- Unmodified
- Added
- Removed
- Modified
-
Paose/Documentation/HowTo-Webchat
v13 v14 14 14 [[ImageSvg(aufgabe1.1.svg)]] 15 15 16 [[ImageSvg(aufgabe1.1.1.svg)]] 16 Der zweite Teil der Aufgabe ist als Bild zu groß und im Anhang zu finden: attachment:aufgabe1.1.1.svg . 17 17 18 == Aufgabe 1.2 == 18 19 20 Wir fangen wieder mit dem Standardnetz an, welches wir aus Aufgabe 1.1 kennen (mit komplementärer Bedarfstelle). Dieses Netz teilen wir in drei Teile. Da zwei Transitionen dupliziert werden, haben wir drei gleiche Netze mit verschiedenen Beschriftungen. 21 Ein synchroner Kanal wird erzeugt, indem wir an eine Transition einen Uplink und an eine andere einen Downlink schreiben. Für einen Downlink brauchen wir eine Referenz auf das Netz, wo der Uplink enthalten ist. Dies ist in diesem Fall das gleiche Netz und es reicht ein "this". Dazu brauchen wir noch den Namen des Kanals. In unserem Fall "store" und "provide". Wir schreiben also an den Sender an die Stelle wo eigentlich das Lager angebunden ist: "this:store()" und beim Lager an der Transition, wo der Sender angebunden ist: ":store()". Auf der anderen Seite des Lagers: "this:provide()" und beim Empfänger ":provide()". An welcher der jeweils zwei Transitionen das "this" steht ist noch nicht wichtig, wird aber relevant, wenn Daten übertragen werden. Dies geht nur von Downlink zu Uplink. 19 22 23 [[ImageSvg(aufgabe1.2.1.svg)]] 24 25 Mit diesem neuen System können wir wesentlich übersichtlicher weitere Sender, Empfänger und Lagerstellen hinzufügen, denn sie müssen nicht mehr durch Kanten verbunden werden. Es können in einem Netz mehrere Down- oder Uplinks die gleiche Beschriftung haben. Es wird dann zufällig eine passende Kombination ausgewählt. Das Bild ist wieder im Anhang zu finden als attachment:aufgabe1.2.2.svg . 20 26 21 27