Projects



Changes between Version 15 and Version 16 of Paose/Documentation/HowTo-Webchat


Ignore:
Timestamp:
Aug 3, 2011, 2:47:21 PM (13 years ago)
Author:
7dibbern
Comment:

--

Legend:

Unmodified
Added
Removed
Modified
  • Paose/Documentation/HowTo-Webchat

    v15 v16  
    1 = WIP=
    2 
    3 = Aufgabenblatt 1 =
    4 
    5 == Aufgabe 1.1 ==
    6 
    7 Zunächst starten wir Renew. Dafür brauchen wir eine Kommandozeile. Unter Windows Start/Ausführen und cmd eingeben oder Start/Programme/Zubehör/Eingabeaufforderung.
    8 Dort geben wir "java -jar $workspace Pfad$/Renew/dist/loader.jar gui" ein und starten Renew.
    9 
    10 Es ist ein übliches Producer/Consumer Szenario gefordert. Vier Transitionen und fünf Stellen. Wichtig ist das Transitions- und Placetool zu benutzen (siehe Bild). Kanten werden mit dem Arc-Tool gezogen. Marken werden mit einem Rechtsklick auf die Stelle gelegt. Um ein neues Netz zu öffnen klickt man auf File/New Net Drawing (nicht New Drawing).
    11 
    12 [[Image(renewpalette.png)]]
    13 
    14 [[ImageSvg(aufgabe1.1.svg)]]
    15 
    16 Der zweite Teil der Aufgabe ist als Bild zu groß und im Anhang zu finden: attachment:aufgabe1.1.1.svg .
    17 
    18 == Aufgabe 1.2 ==
    19 
    20 Wir fangen wieder mit dem Standardnetz an, welches wir aus Aufgabe 1.1 kennen (mit komplementärer Bedarfstelle). Dieses Netz teilen wir in drei Teile. Da zwei Transitionen dupliziert werden, haben wir drei gleiche Netze mit verschiedenen Beschriftungen.
    21 Ein synchroner Kanal wird erzeugt, indem wir an eine Transition einen Uplink und an eine andere einen Downlink schreiben. Für einen Downlink brauchen wir eine Referenz auf das Netz, wo der Uplink enthalten ist. Dies ist in diesem Fall das gleiche Netz und es reicht ein "this". Dazu brauchen wir noch den Namen des Kanals. In unserem Fall "store" und "provide". Wir schreiben also an den Sender an die Stelle wo eigentlich das Lager angebunden ist: "this:store()" und beim Lager an der Transition, wo der Sender angebunden ist: ":store()". Auf der anderen Seite des Lagers: "this:provide()" und beim Empfänger ":provide()". An welcher der jeweils zwei Transitionen das "this" steht ist noch nicht wichtig, wird aber relevant, wenn Daten übertragen werden. Dies geht nur von Downlink zu Uplink.
    22 
    23 [[ImageSvg(aufgabe1.2.1.svg)]]
    24 
    25 Mit diesem neuen System können wir wesentlich übersichtlicher weitere Sender, Empfänger und Lagerstellen hinzufügen, denn sie müssen nicht mehr durch Kanten verbunden werden. Es können in einem Netz mehrere Down- oder Uplinks die gleiche Beschriftung haben. Es wird dann zufällig eine passende Kombination ausgewählt. Das Bild ist wieder im Anhang zu finden als attachment:aufgabe1.2.2.svg .
    26 
    27 
    28 == Aufgabe 1.3 ==
    29 
    30 Wir erzeugen drei neue leere Netze und markieren/ausschneiden jedes der drei Teilnetze aus Aufgabe 1.2.1 in ein eigenes Netz. Nun können wir nicht mehr "this" als Referenz für das Netz angeben und brauchen das Netz als Marke.
    31 
    32 ||[[ImageSvg(aufgabe1.3.1sender.svg)]]||[[ImageSvg(aufgabe1.3.1lager.svg)]]||[[ImageSvg(aufgabe1.3.1empfaenger.svg)]]||
    33 
    34 
    35 == Aufgabe 2.2 ==
    36 
    37 Wir rufen die Seite http://www.informatik.uni-hamburg.de/TGI/cabac/aose/ (August 2011) auf und melden uns mit den gegebenen Anmeldedaten an.
    38 Benötigt wird zunächst die aose-project-net-installer-20101028.jar. Wer Interesse hat und sich auskennt, kann mit den HashKeys die Korrektheit des Downloads überprüfen (optional).
    39 
    40 Währenddessen überprüfen wir, ob auf dem System das Java SDK installiert ist. Es reicht nicht die übliche Java JRE. Das SDK ist installiert, wenn im Java Ordner ein Ordner existiert der mit jdk anfängt. Sollte so ein Ordner nicht existieren gibt es das SDK unter http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/downloads/index.html (August 2011).
    41 
    42 Wichtig ist weiterhin, dass die Umgebungsvariable "Path" angepasst wird und JAVA_HOME korrekt gesetzt ist.
    43 
    44 Unter Windows wird diese wie folgt angepasst:
    45 Wir rufen die Systemsteuerung auf, rufen das Menü "System" auf, dort sind unter den "Erweiterten Systemeinstellungen", auf dem Reiter "Erweitert" die Umgebungsvariablen zu öffnen. Wir ändern den Wert der Umgebungsvariable "Path", indem wir einfach ein ";" anhängen und dann den Pfad zu unserem Java-Binary Verzeichnis dahinter schreiben (es wird also z.B. ";C:\Program Files\Java\jdk1.7.0\bin" angehängt).
    46 Dann legen wir eine neue Umgebungsvariable an mit dem Schlüssel "JAVA_HOME" und dem Pfad zu unserem JDK (z.B. C:\Program Files\Java\jdk1.7.0\) als Wert.
    47 
    48 Unter Linux wird diese wie folgt angepasst:
    49 TODO
    50 
    51 Danach wird der AOSE Installer gestartet. An den entsprechenden Stellen können wir einen Installationspfad (bitte keine Leerzeichen im Pfad) angeben und müssen eine gültige RZ-Kennung angeben, damit der Installer Daten vom Informatikum herunterladen kann. Wir installieren alle Komponenten und entfernen keinen Haken.
    52 Die Installation kann durchaus mehrere Minuten dauern. Nicht abbrechen!
    53 
    54 Beim Start von Eclipse müssen wir den Workspace-Pfad noch anpassen. Dieser sollte nun auf Installationspfad/workspace zeigen. Danach importieren wir die Projekte mit einem Rechtsklick in den "Package Explorer", "Import", "Existing project into workspace" und wählen einen der drei Ordner im Workspace, um das Projekt zu importieren.
    55 
    56 = WIP =
    57