14 | | Unter Windows wird diese wie folgt gesetzt: |
15 | | Wir rufen die Systemsteuerung auf, rufen das Menü "System" auf, dort sind unter den "Erweiterten Systemeinstellungen", auf dem Reiter "Erweitert" die Umgebungsvariablen zu öffnen. Wir legen eine neue Umgebungsvariable an mit dem Schlüssel "JAVA_HOME" und dem Wert unseres SDK-Installationspfades (z.B. "C:\Program Files\Java\jdk1.7.0\bin"). |
| 14 | Unter Windows wird diese wie folgt angepasst: |
| 15 | Wir rufen die Systemsteuerung auf, rufen das Menü "System" auf, dort sind unter den "Erweiterten Systemeinstellungen", auf dem Reiter "Erweitert" die Umgebungsvariablen zu öffnen. Wir ändern den Wert der Umgebungsvariable "Path", indem wir einfach ein ";" anhängen und dann den Pfad zu unserem Java-Binary Verzeichnis dahinter schreiben (es wird also z.B. ";C:\Program Files\Java\jdk1.7.0\bin" angehängt). |
| 16 | |
| 17 | Unter Linux wird diese wie folgt angepasst: |
| 18 | |
| 19 | Danach wird der AOSE Installer gestartet. An den entsprechenden Stellen können wir einen Installationspfad (bitte keine Leerzeichen im Pfad) angeben und müssen eine gültige RZ-Kennung angeben, damit der Installer Daten vom Informatikum herunterladen kann. Wir installieren alle Komponenten und entfernen keinen Haken. |